Unsere Fledermauswanderung am 17.August 2022
[17.8.2022] - Am 17.08.2022 trafen wir uns um 20 Uhr mit einem Team vom NaBu Ottweiler in Ottweiler am Wingertsweiher. Bevor wir zur Wanderung aufbrachen, wurde uns viel Wissenswertes über Fledermäuse erzählt und jedem von uns wurde ein Fledermauskasten für zuhause mitgegeben. Dann ging es los. Pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:45 Uhr hat sich die erste Fledermaus gezeigt. Bevor wir sie sehen konnten, haben wir sie gehört. Das Team des NaBu hatte einen Fledermaus-Detektor dabei, der die Schallwellen der Fledermaus, die für das menschliche Gehör nicht hörbar sind, für uns hörbar gemacht hat. So konnten wir die Töne des Abendseglers deutlich von denen der Wasserfledermaus unterscheiden. An diesem Abend konnten wir den kleinen Abendsegler, den großen Abendsegler sowie die Wasserfledermaus hören und sehen. Es war ein sehr schöner und spannender Abend. Ein herzlicher Dank geht an das Team des NaBu Ottweiler, die sich an diesem Abend für uns Zeit genommen haben und deren Faszination für Fledermäuse auf uns übergesprungen ist. Also, wenn ihr das nächste mal fragt, welche Blumen ihr in den Garten setzen möchtet bzw. auf den Balkon stellen wollt, denkt nicht nur an die Bienen sondern auch an die Fledermäuse. Die jagen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und da fliegen halt nur Nachtschwärmer. www.gabot.de/ansicht/natur-im-garten-ein-mondscheinbuffet-fuer-nachtschwaermer-399363.html Fotos findet ihr hier.
Die Gründung des „Inklusionsbündnis Saar“ - Wir sind dabei!
[03.08.2022] - Inklusionsbündnis Saar: Eine wichtige Größe im Kampf für Teilhabe und Barrierefreiheit
Neue Mitstreiter bringen das Bündnis weiter auf den Weg.
Unter dem Motto„Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“ rief die Lebenshilfe Saarbrücken am 05. Mai gemeinsam mit Verbänden der Wohlfahrtspflege und Selbstvertreter:innen zum neuen Inklusionsbündnis Saar auf. Ziel des Bündnisses ist es, der Inklusion im Saarland eine Stimme zu geben und die Politik in Bewegung zu bringen. Denn es gibt im Bereich der Inklusion noch großen Handlungsbedarf.
Auf dem Protesttag im Mai wurde schnell klar: Es gibt viel Interesse an dem Bündnis, neue Organisationen, Vereine und Selbstvertreter:innenwollen sich dem Bündnis anschließen, sich stark machen für Barrierefreiheit, Teilhabe und Mobilität.Waren bis im Mai 10 Institutionen im Bündnis vereint, umfasst es mittlerweile 17 Netzwerker aus den unterschiedlichsten Bereichen: Kita-Fachkräfteverband Saar, ADFC Saarland,Landesverband der Lebenshilfe Saar, Landesjugendring Saar, Lebenshilfe Sulzbach-/Fischbachtal, Lebenshilfe Saarbrücken, Kür statt Pflicht, Arbeitskammer des Saarlandes, Saar 21, Zukunftswerkstatt Saar e.V., Johanniter e.V., Blinden- und Sehbehindertenverein für das Saarland e.V., Miteinander Leben Lernen, Special Olympics, AWO Saarland, Kath. Kita gGmbH, Kath. Fachschule für Sozialpädagogik.
Nun fand Mitte Juli ein weiteres „Perspektive“-Treffen statt. Allen Teilnehmern des Treffens, Stammmitgliedern wie neuen Teilnehmern, war sofort klar: Das Inklusionsbündnis Saar muss in Aktion bleiben und weiter Gestalt annehmen. Hierzu wurden Visionen und Erwartungen der einzelnen Mitglieder herausgearbeitet. Die Ergebnisse der effizienten Arbeitsgruppen wurden schließlich in einer 2-Jahres-Perspektive auf den Punkt gebracht, beziehungsweise auf einen Sieben-Punkte-Plan. Hier kurz zusammengefasst: 1. Aufbau einer Geschäftsstelle, 2. Fokus auf Barrierefreiheit öffentlicher Veranstaltungen im Großraum Saarbrücken, 3. Erhöhung des Bekanntheitsgrades und Erweiterung des Bündnisses um neue Mitglieder, 4. Bündnis als Ansprechpartner für Politik und Medien, aktive Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Bündnispartner auch in der Wirtschaft finden, 6. Etablierung einer Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, 7. Entwicklung eines „Leitfadens für Betroffene“.
Im Herbst wird das nächste Bündnis-Treffen stattfinden, denn bis zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist es noch ein weiter Weg.„Das Aufgabenfeld der Inklusion und damit die Umsetzung der UN-BRK wurde bereits 2012 im saarländischen Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben. Hier geht es insbesondere um die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und die selbstbestimmte Lebensführung. Von diesen Bedingungen sind wir jedoch im Saarland noch meilenweit entfernt. Betrachtet man die reale und konkrete Situation von Menschen mit Behinderungen im Saarland, so bedarf es erheblicher struktureller Veränderungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen und damit einhergehende angemessene Finanzierungs- und Unterstützermodelle. Dies ist ein zentrales Anliegen an die neue saarländische Landesregierung“, so Birgit Quien, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Saarbrücken.
Wir als Vorstand von Saar 21 haben beschlossen, uns in dieses Bündnis einzubringen. Natürlich können uns gern Vereinsmitglieder beim nächsten Treffen begleiten. Infos bekommt ihr bei Rosemarie Bick.
Ich wünsche euch negative Tests und positive Stimmung zu hause oder im Urlaub,
Rosi Bick für den Vorstand von Saar 21.
Familienwochenende vom 24. bis 26.März 2023 in Speyer
Wir sind gut gelaunt am Freitag zwischen 16 und 18 Uhr in privaten PkWs nach Speyer gereist. Die Kurpfalz-JH liegt sehr zentral in der Nähe des Rheines. Wir haben um 18 Uhr zu Abend gegessen und danach gab es viele Gespräche zwischen den Eltern, Kartenspiele und Brettspiele mit den Kindern, einen kleinen Videoabend mit Beamer im Zimmer 7, es lief u.a.„The Voice Kids“. Danach schliefen die Familien in geräumigen Zimmern. Die Servicemitarbeiter waren alle sehr nett und das Essen lecker. Der modern eingerichtete, große und helle Aufenthaltsraum bot Platz für unsere Gruppe und etliche andere Gäste.
Am Samstag, 25.3. gab es zuerst Frühstück.
Danach gingen die meisten Familien ins Badeparadies Bademaxx, direkt gegenüber der Jugendherberge: Schwimmen und Plantschen, Ballspiel mit viel Spaß, Springen vom 3er Sprungturm waren möglich. Mehrere Große und auch ein 8-jähriger Junge unseres Vereines haben den Sprung gewagt. Dort befand sich auch ein schönes Kleinkinderbecken. Ein Teil der Familien hat etwas im Schwimmbad gegessen, ein anderer Teil in der DJH.
Zwei Familien sind zeitgleich ins nahe gelegene Technikmuseum gegangen, in dem es u.a. Oldtimer, Dampfloks, Flugzeuge im Freien und U-Boote gibt.
Sie waren auch begeistert.
Nachmittags unternahmen wir einen Spaziergang entlang des Rheins in Richtung Dom und Altstadt auf dem sehr schönen Fußweg. Um 15:45 Uhr trafen wir uns alle vor dem Sea Life zum Gruppenfoto. Das Sea Life spendierte allen Familien das Eintrittsticket. DANKE! Drinnen war es ganz toll, wir sahen viele Fische und Meerestiere, u.a. eine Große Meeresschildkröte, Haie, Rochen, Nemos (Clownfische)… das Streichelbecken hat uns fasziniert. Einige spazierten danach noch zum Domgarten, Dom und Domplatz. Andere wanderten direkt zur DJH zurück. Wieder führten wir viele schöne und auch lustige Gespräche, spielten mit den Kindern. Esther hatte Bingo und Curling als Tischspiel, dabei. Beide Spiele machten Groß und Klein sehr viel Freude! In Zimmer 7 gab es einen Disney-Videoabend.
Am Sonntag, 26.3., stand frühstücken, packen und die Heimfahrt der meisten Familien auf dem Programm. 2 Familien besuchten noch das Technikmuseum. Der Apollo 11-Film läuft dort im IMAX-Kino, leider auf Englisch, was für die Kinder leider enttäuschend war. Alle Familien kamen gesund und munter mit vielen neuen Eindrücken zu hause an. Wir waren sicher nicht das letzte Mal in der DJH in Speyer.
Mit der Spende der PSD Bank Saarbrücken konnten wir einen großen Teil der Kosten für dieses Familien-Wochenende finanzieren. Ein herzliches Dankeschön!
Bis bald,
Rosi Bick
Fotos findet ihr hier.
Scheckübergabe durch „Heart and Heavy e.V.“
[05.03.2023] - Liebe Mitglieder und Freunde von Saar 21,
bereits am 6.Februar fand die Übergabe eines Spendenschecks an unseren Verein statt. Der Verein "Heart and Heavy" ist ein im Jahre 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, chronisch kranke Kinder zu unterstützen. 1.Vorsitzender ist Dr.Carsten Graf, ein Kinderarzt aus Lebach. Zusammen mit mehreren anderen Vorstandskollegen überreichte uns der Verein die gewaltige Summe von 33.334,- Euro!!! Wir trafen uns in der Tanzwelt Marlene in Lebach, da dort einige junge Leute von Saar 21 zusammen mit anderen jungen Leuten mit unterschiedlichen Handicaps jeden Montag tanzen. Sie trainieren auf moderne Songs aus den Charts und Marlene Borscheid lehrt sie mit viel Engagement und Spaß die neuesten Tänze. Zusammen mit etlichen Eltern von Saar 21 hatten wir einen fröhlichen Abend. Der Journalist Pasquale D'Angiolillo vom SR und der Reporter der SZ Tom Peterson filmten die Tänzer und interviewten Marlene, Marc Weisgerber von "Heart and Heavy" und Rosi Bick von Saar 21. Viele gute, interessante Gespräche ergaben sich zwischen den Anwesenden und der Abend klang an der Bar der Tanzschule gemütlich aus. Wir werden die beträchtliche Summe mit Bedacht für viele Projekte, Vorträge, Vereinsfahrten... nutzen und auch neue Angebote für unsere Familien machen können. Ein herzliches DANKESCHÖN an die Spender!!!
Hier seht ihr einen kurzen Ausschnitt aus dem Aktuellen Bericht vom 7.2.2023
Seite 4 von 6