Vortrag über das Behindertentestament am 29.09.2022
[18.09.2022] - Der Regionalverband Saarbrücken teilt uns mit: ich möchte Sie gerne auf unsere Veranstaltung: "Das sog. "Behindertentestament" - eine anerkannte Gestaltungsform für die Vermögensnachfolge bei Familien mit behinderten Kindern" am 29.09.2022, 19:00 Uhr im Alten Rathaus in Saarbrücken mit unseren erfahrenen Rechtsanwält*innen Monika Fries und Klaus Herrmann aufmerksam machen. Inhalt der Veranstaltung: Gerade Familien mit behinderten Kindern werden vielerlei Opfer in persönlicher und finanzieller Art abverlangt. Leider werden diese Lebensleistungen der Eltern gesellschaftlich nicht genügend anerkannt. Es ist daher von herausragender Bedeutung, das lebzeitig erarbeitete Familienvermögen rechtssicher an die nächste Generation weiterzugeben - selbstverständlich mit nachhaltiger Berücksichtigung der Interessen des behinderten Kindes. Werden aber keine vollständigen und präzisen Formulierungen im Testament gewählt, ist beim Erbfall der Zugriff eines Sozialleistungsträgers zu befürchten. Monika Fries und Klaus Herrmann, beide Fachanwälte für Erbrecht und Vorsorgeanwälte (www.vorsorgevollmacht-anwalt.de) informieren darüber, welche von der Rechtssprechung anerkannten Schutzvorkehrungen zugunsten des behinderten Kindes und dessen Familie möglich sind und wie gewährleistet wird, dass das Wohl des behinderten Kindes immer im Vordergrund steht. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.vhs-saarbruecken.de/kurssuche/kurs/Das+sog+Behindertentestament/nr/AM1818/bereich/details/#inhalt Bei Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung Freundliche Grüße i.A. Marie Erbelding Marie Erbelding Regionalverband Saarbrücken Fachdienst 43 - Volkshochschule Pädagogische Mitarbeiterin Arbeit und Beruf Gesellschaft und Leben Rathaus-Carré Gerberstr. 2 66111 Saarbrücken Telefon + 49 681 506 - 4347
Unsere Fledermauswanderung am 17.August 2022
[17.8.2022] - Am 17.08.2022 trafen wir uns um 20 Uhr mit einem Team vom NaBu Ottweiler in Ottweiler am Wingertsweiher. Bevor wir zur Wanderung aufbrachen, wurde uns viel Wissenswertes über Fledermäuse erzählt und jedem von uns wurde ein Fledermauskasten für zuhause mitgegeben. Dann ging es los. Pünktlich zum Sonnenuntergang um 20:45 Uhr hat sich die erste Fledermaus gezeigt. Bevor wir sie sehen konnten, haben wir sie gehört. Das Team des NaBu hatte einen Fledermaus-Detektor dabei, der die Schallwellen der Fledermaus, die für das menschliche Gehör nicht hörbar sind, für uns hörbar gemacht hat. So konnten wir die Töne des Abendseglers deutlich von denen der Wasserfledermaus unterscheiden. An diesem Abend konnten wir den kleinen Abendsegler, den großen Abendsegler sowie die Wasserfledermaus hören und sehen. Es war ein sehr schöner und spannender Abend. Ein herzlicher Dank geht an das Team des NaBu Ottweiler, die sich an diesem Abend für uns Zeit genommen haben und deren Faszination für Fledermäuse auf uns übergesprungen ist. Also, wenn ihr das nächste mal fragt, welche Blumen ihr in den Garten setzen möchtet bzw. auf den Balkon stellen wollt, denkt nicht nur an die Bienen sondern auch an die Fledermäuse. Die jagen von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang und da fliegen halt nur Nachtschwärmer. www.gabot.de/ansicht/natur-im-garten-ein-mondscheinbuffet-fuer-nachtschwaermer-399363.html Fotos findet ihr hier.
Die Gründung des „Inklusionsbündnis Saar“ - Wir sind dabei!
[03.08.2022] - Inklusionsbündnis Saar: Eine wichtige Größe im Kampf für Teilhabe und Barrierefreiheit
Neue Mitstreiter bringen das Bündnis weiter auf den Weg.
Unter dem Motto„Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“ rief die Lebenshilfe Saarbrücken am 05. Mai gemeinsam mit Verbänden der Wohlfahrtspflege und Selbstvertreter:innen zum neuen Inklusionsbündnis Saar auf. Ziel des Bündnisses ist es, der Inklusion im Saarland eine Stimme zu geben und die Politik in Bewegung zu bringen. Denn es gibt im Bereich der Inklusion noch großen Handlungsbedarf.
Auf dem Protesttag im Mai wurde schnell klar: Es gibt viel Interesse an dem Bündnis, neue Organisationen, Vereine und Selbstvertreter:innenwollen sich dem Bündnis anschließen, sich stark machen für Barrierefreiheit, Teilhabe und Mobilität.Waren bis im Mai 10 Institutionen im Bündnis vereint, umfasst es mittlerweile 17 Netzwerker aus den unterschiedlichsten Bereichen: Kita-Fachkräfteverband Saar, ADFC Saarland,Landesverband der Lebenshilfe Saar, Landesjugendring Saar, Lebenshilfe Sulzbach-/Fischbachtal, Lebenshilfe Saarbrücken, Kür statt Pflicht, Arbeitskammer des Saarlandes, Saar 21, Zukunftswerkstatt Saar e.V., Johanniter e.V., Blinden- und Sehbehindertenverein für das Saarland e.V., Miteinander Leben Lernen, Special Olympics, AWO Saarland, Kath. Kita gGmbH, Kath. Fachschule für Sozialpädagogik.
Nun fand Mitte Juli ein weiteres „Perspektive“-Treffen statt. Allen Teilnehmern des Treffens, Stammmitgliedern wie neuen Teilnehmern, war sofort klar: Das Inklusionsbündnis Saar muss in Aktion bleiben und weiter Gestalt annehmen. Hierzu wurden Visionen und Erwartungen der einzelnen Mitglieder herausgearbeitet. Die Ergebnisse der effizienten Arbeitsgruppen wurden schließlich in einer 2-Jahres-Perspektive auf den Punkt gebracht, beziehungsweise auf einen Sieben-Punkte-Plan. Hier kurz zusammengefasst: 1. Aufbau einer Geschäftsstelle, 2. Fokus auf Barrierefreiheit öffentlicher Veranstaltungen im Großraum Saarbrücken, 3. Erhöhung des Bekanntheitsgrades und Erweiterung des Bündnisses um neue Mitglieder, 4. Bündnis als Ansprechpartner für Politik und Medien, aktive Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, 5. Bündnispartner auch in der Wirtschaft finden, 6. Etablierung einer Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit, 7. Entwicklung eines „Leitfadens für Betroffene“.
Im Herbst wird das nächste Bündnis-Treffen stattfinden, denn bis zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist es noch ein weiter Weg.„Das Aufgabenfeld der Inklusion und damit die Umsetzung der UN-BRK wurde bereits 2012 im saarländischen Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben. Hier geht es insbesondere um die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und die selbstbestimmte Lebensführung. Von diesen Bedingungen sind wir jedoch im Saarland noch meilenweit entfernt. Betrachtet man die reale und konkrete Situation von Menschen mit Behinderungen im Saarland, so bedarf es erheblicher struktureller Veränderungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen und damit einhergehende angemessene Finanzierungs- und Unterstützermodelle. Dies ist ein zentrales Anliegen an die neue saarländische Landesregierung“, so Birgit Quien, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Lebenshilfe Saarbrücken.
Wir als Vorstand von Saar 21 haben beschlossen, uns in dieses Bündnis einzubringen. Natürlich können uns gern Vereinsmitglieder beim nächsten Treffen begleiten. Infos bekommt ihr bei Rosemarie Bick.
Ich wünsche euch negative Tests und positive Stimmung zu hause oder im Urlaub,
Rosi Bick für den Vorstand von Saar 21.
Scheckübergabe durch „Heart and Heavy e.V.“
[05.03.2023] - Liebe Mitglieder und Freunde von Saar 21,
bereits am 6.Februar fand die Übergabe eines Spendenschecks an unseren Verein statt. Der Verein "Heart and Heavy" ist ein im Jahre 2019 gegründeter gemeinnütziger Verein, der sich zur Aufgabe gemacht hat, chronisch kranke Kinder zu unterstützen. 1.Vorsitzender ist Dr.Carsten Graf, ein Kinderarzt aus Lebach. Zusammen mit mehreren anderen Vorstandskollegen überreichte uns der Verein die gewaltige Summe von 33.334,- Euro!!! Wir trafen uns in der Tanzwelt Marlene in Lebach, da dort einige junge Leute von Saar 21 zusammen mit anderen jungen Leuten mit unterschiedlichen Handicaps jeden Montag tanzen. Sie trainieren auf moderne Songs aus den Charts und Marlene Borscheid lehrt sie mit viel Engagement und Spaß die neuesten Tänze. Zusammen mit etlichen Eltern von Saar 21 hatten wir einen fröhlichen Abend. Der Journalist Pasquale D'Angiolillo vom SR und der Reporter der SZ Tom Peterson filmten die Tänzer und interviewten Marlene, Marc Weisgerber von "Heart and Heavy" und Rosi Bick von Saar 21. Viele gute, interessante Gespräche ergaben sich zwischen den Anwesenden und der Abend klang an der Bar der Tanzschule gemütlich aus. Wir werden die beträchtliche Summe mit Bedacht für viele Projekte, Vorträge, Vereinsfahrten... nutzen und auch neue Angebote für unsere Familien machen können. Ein herzliches DANKESCHÖN an die Spender!!!
Hier seht ihr einen kurzen Ausschnitt aus dem Aktuellen Bericht vom 7.2.2023
Kinderdisco am 6.Mai 2023 in Lebach
Unsere allseits beliebte Marlene organisiert in ihrer „Tanzwelt“, Am Markt 13 in 66822 Lebach Bewegungsspiele für die Kleinen von ca. 3-7 Jahren von 14 bis 15 Uhr. Die etwas Älteren zwischen 8 und 13 Jahren tanzen miteinander von 15:30 Uhr bis ca.17 Uhr zu cooler Musik. Das wird ein Riesenspaß! Es sind noch Plätze frei, natürlich auch für die Geschwisterkinder. Ihr könnt euch im letzten Newsletter in die Liste eintragen oder mir eine Mail schreiben. Herzliche Grüße, Rosemarie Bick
Hüten der „Burgschafe“ am 31.März
[15.02.2023] - Liebe Mitglieder,
dieses Jahr haben wir einige Neuigkeiten im Programm, z.B. eine Schafaktion mit Nina Utesch und ihren Burgschafen In Siersburg.
Zuerst werden wir die Schafe auf der Weide treffen, kennenlernen, streicheln und ein kurzes Hütespiel machen.
Danach bringen wir alle zusammen in Teamarbeit die Schafe sicher auf das Burgplateau.
Auf der Burg: Schafspiele, Wolle filzen, und weiterhin einfach unter den nun frei umherlaufenden Tieren sein.
Im Anschluss können wir dort auf dem Burgplateau ein schönes Picknick machen und die grandiose Aussicht genießen....
Geeignet für Buggys für ausdauernde Schieber ( Fußweg zur Burg 15min., stets bergauf, Schotterweg), einzelne Autos könnten direkt zur Burg hochfahren.
Wichtig: Bitte denkt an festes Schuhwerk!
Bei Dauerregen oder starkem Sturm muss die Veranstaltung leider kurzfristig abgesagt werden.
Treffpunkt um 15 Uhr:
am Braschen-Parkplatz zum Burgfußweg:
fürs Navi: "Am Hautzenbuckel 1" in Siersburg
Ende: Gegen 17 Uhr
Gruppengröße: bis 30 Personen - Teilnehmerliste folgt bald im Newsletter.
Liebe Grüße,
Natalie Kuhn
für den Vorstand von Saar 21 DS.
Deutsches Down-Sportlerfestival am 9. und 10.September in Wetzlar
Liebe Mitglieder und Interessierte, das Sportlerfestival 2023 ist an einem neuen Standort, nämlich in Wetzlar und dauert mehrere Tage lang. Es wird noch mehr Workshops, Sportangebote und Sportstätten geben. Vielleicht wird auch ein Musikfestival organisiert. Am Sonntag sind gemeinsame Ausflüge geplant. Damit der Aufenthalt in Wetzlar möglichst unkompliziert wird, haben sich die Organisatoren nach Übernachtungsmöglichkeiten umgeschaut. Auf der Internetseite könnt ihr schon Hotelzimmer buchen: https://down-sportlerfestival.de/hotels-2023 Anmeldungen der Sportler können ab März durchgeführt werden. In welcher Form euch Saar 21 bei der Fahrt, mit Privat-PKWs oder mit dem Reisebus, und bei der Hotelübernachtung unterstützen wird, diskutieren wir noch. Ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass die diesjährige DS-Fachtagung zeitgleich in Berlin stattfinden wird. Liebe Grüße, Rosi Bick für den Vorstand von Saar 21
Infoveranstaltungen 2023 von MLL zur Berufsvorbereitung
[28.01.2023] - Liebe Mitglieder und Interessierte,
für den Übergang von der Schule ins Berufsleben bietet Miteinander Leben Lernen jungen Erwachsenen mit Unterstützungsbedarf eine individuelle Berufsvorbereitung an. Ziel dieser Maßnahme ist es, jungen Menschen passgenaue individuelle Wege in die Berufstätigkeit zu eröffnen. Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bilden den Schwerpunkt des Programms. Hier können sich die Heranwachsenden entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten ausprobieren. Während der Praktika erhalten sie eine individuelle Begleitung.
Im Frühjahr wird es 2 Infoveranstaltungen zu diesem Thema geben:
23.März 2023 um 17 Uhr online
und
20.April 2023 um 17 Uhr in der Geschäftsstelle vor Ort
(Eschberger Weg 40, 66121 SB)
Details dazu findet ihr hier.
Zur besseren Planung bittet MLL um eine vorherige telefonische Anmeldung unter 0681 / 68797-00.
MLL kann auch zusätzliche Beratungstermine mit euch vereinbaren.
Die Zuständige für dieses Programm ist Frau Vanessa Büchy.
EUTB lädt zu einer Info-Veranstaltung nach Neunkirchen ein
EUTB bedeutet "Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung". Unsere Mitglied Anna Rothenbusch hat mich auf diese Veranstaltung aufmerksam gemacht. Sie selbst hat sehr gute Erfahrungen mit der Hilfe durch die EUTB gemacht. Die Referentin Fr.Jockel-Quasten spricht über das Thema "Menschen mit Handicap - welche Leistungen stehen ihnen zu?" Das ist sicherlich für viele unserer Eltern wichtig.
Es gibt für Menschen mit geistiger oder psychischer Behinderung zahlreiche Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten. So z.B. ambulant betreutes Wohnen, stationäre Wohnformen, Haushaltshilfen, Assistenzen zur Bewältigung des Alltages, Hilfe zur Teilhabe (z.B. Werkstattzentrum für Behinderte) und vieles mehr. Auch die Anerkennung als Schwerbehinderter mit der Ausstellung eines Schwerbehindertenausweises mit entsprechenden Merkzeichen können Besserstellungen bedeuten.
Hier setzt nun die Aufgabe des Betreuers an, nämlich die richtigen Unterstützungsformen zu finden und vor allem an den richtigen Stellen die entsprechenden Anträge zu stellen.
Frau Nora Jockel-Quasten wird einen Überblick über die gängigen Hilfsangebote geben und jeweils die Zuständigkeiten erklären. Sie wird auch die EUTB vorstellen, die als Fachstelle Betroffenen aber auch Betreuerinnen und Betreuern ein wichtiger Ansprechpartner sein kann.
Termin: Montag, 30.01.23 von 18 bis 20 Uhr
Wo: SKFM Neunkirchen
Konferenzraum des Caritasverbandes
Hüttenbergstr.42 (Eingang Jacobstr.)
66538 Neunkirchen
Bitte meldet euch an beim Sozialdienst katholischer Frauen und Männer
Tel.: 06821 / 13940 oder 06821 / 913799
e-mail:
Fachtagung über DS in Berlin vom 8.-10.September 2023
[21.01.23] - Der Berliner DS-Verein meldet: Gemeinsam mit dem Down-Syndrom Netzwerk Deutschland arbeitet downsyndromberlin seit einigen Jahren auf die Fachtagung Down-Syndrom an der Evangelischen Hochschule Berlin hin. Unter dem Oberthema “Selbstbestimmung” wird es im Spätsommer 2023 Vorträge und Workshops geben. Diese wenden sich an Menschen mit Down-Syndrom (ab 16 Jahren), an Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Fachleute, die mit großen und kleinen Menschen mit Down-Syndrom arbeiten. Für junge Eltern werden die aktuellen Themen der Frühförderung angeboten. Es werden Menschen mit und ohne Down-Syndrom als Referent*innen und Moderator*innen die Tagung gestalten. Neu im Tagungsformat wird die inklusive Moderation und Diskussion der Themen “Arbeit”, “Wohnen” und “Freizeit” sein. Wenn der Anmeldezeitraum für die Fachtagung im Frühjahr 2023 beginnt, gibt es weitere Infos. Auf der Website des Netzwerkes finden Sie dann das Programm und können sich online anmelden. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir viele von Ihnen und Euch im Spätsommer auf der Fachtagung begrüßen könnten! Das Team von downsyndromberlin e.V. downsyndromberlin e.V. Lepsiusstraße 46, 12163 Berlin Sobald man sich anmelden kann, stellen wir es auf die Internetseite. Gern versuchen wir Fahrgemeinschaften zu bilden oder mit einer Gruppe mit dem Zug zu fahren oder hinzufliegen. Gerade für junge Eltern lohnt sich der Besuch der Tagung. Liebe Grüße, Rosemarie Bick
Erste Veranstaltungen 2023
Liebe Mitglieder,
wie ihr im neuesten Newsletter lesen konntet, sind in den nächsten Wochen mehrere Veranstaltungen geplant.
Tragt euch bei Interesse bitte in die jeweilige Liste ein.
14.Januar 23, Samstag von 15 - 17 Uhr, Nähen bei "Werner Kunz" in Saarbrücken
4.Februar 23, Samstag von 14 - 17 Uhr, Besuch der "Malbar" in Saarbrücken
11.Februar 23,ab 11 Uhr Toben und Hüpfen im flip in Göttelborn turnen und toben
3.März 23, Mitgliederversammlung ab 19 Uhr, Ort folgt
24. Bis 26.März 23, Familien-Wochenende in der DJH Speyer (ausgebucht)
6.Mai 23, Tanzen in der Tanzwelt Marlene in Lebach für KiGa-Kinder und danach für 8-13 Jährige
16. Und 17.Juni 23, Vortrag für Eltern plus Seminar für Jgdl.und junge Erwachsene mit DS über Liebe und Sexualität
Eine schöne Zeit,
Rosi Bick für den Vorstand von Saar 21.
Seite 2 von 2