Saar21Logo2013

Saar 21 Down-Syndrom Saarland e.V.
  • Hauptmenü
    • Startseite Saar 21 Down-Syndrom
    • Informationen über Down-Syndrom
    • Hilfreiche Tipps
    • Die nächsten Termine
    • Wir sagen danke!
  • Herzlich Willkommen
    • WDST Gallerie
  • Verein
    • Vereinskalender
    • Mitglied werden
    • Wer wir sind
    • Wir über uns
    • Ansprechpartner
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Entwicklungsstufen
    • Säuglingsalter
    • Kindergartenalter
    • Schulzeit
    • Pubertät
    • Erwachsene
    • Geschwisterkinder
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Hauptmenü
  4. Hilfreiche Tipps

Wichtige Stationen im Leben eines Kindes mit Trisomie 21

Die folgenden Einträge sind gesammelte Erfahrungen unserer Vereinsmitglieder und erheben keinen Anspruch auf Rechtsgültigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Einige Stationen variieren ja nach Bundesland, Gemeinde, Zeitpunkt oder auch Lust und Laune des ein oder anderen Sachbearbeiters

Nach der Geburt

Komplexleistung Frühförderung

Komplexleistung ist der neue Name für eine Kombination aus Frühförderung, Physiotherapie und Logopädie.
Warum
Frühförderung ist häufig das erste Angebot, das Eltern eines Kindes mit Behinderung in Anspruch nehmen. Frühförderung ist eine Leistung für Kinder mit (drohender) Behinderung im Alter zwischen null und sechs Jahren. In interdisziplinären Frühförderstellen und sozialpädiatrischen Zentren arbeiten Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Ihr Ziel: Kinder mit einer (drohenden) Behinderung und ihre Familien sollen die bestmögliche Förderung bekommen. Das heißt, dass Beeinträchtigungen so schnell wie möglich erkannt werden sollen und betroffene Kinder so früh wie möglich unterstützt werden. Frühförderung ist für die Eltern kostenlos. Sie wird unabhängig vom ihrem Einkommen und Vermögen geleistet.
Wie

Beim Kinderarzt könnt ihr Rezepte erhalten.

Wo
Siehe Frühförderstellen im Saarland
Weitere Infos
Quellen

Komplexleistung Frühförderung

Frühförderstellen im Saarland

Abklärung Erkrankungen

Warum

Kinder mit Down-Syndrom leiden häufiger unter einer Unterfunktion der Schilddrüse, angeborenen Herzfehlern oder ähnlichen Beeinträchtigungen.

Wie
Wo

Kinderarzt und/oder Down-Syndrom Ambulanz in Homburg

Weitere Infos
Quellen

 Down-Syndrom Ambulanz

 

Schwerbehinderten Ausweis

Warum

Mit der attestierten Diagnose und dem Ausweis können vielfältige Vergünstigungen im Leben durch Behörden, Firmen oder andere Organisatione leichter in Anspruch genommen werden. Dazu gehören Steuervergünstigungen, kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) und vieles mehr.

Wie

Antrag ans Landesamt für Soziales

Wo
Landesamt für Soziales
Weitere Infos
Quellen

Saarland - Schwerbehindertenfeststellungsverfahren

Wertmarke

Warum
Mit dem Schwerbehindertenausweis und einer Wertmarke kann der behinderte Mensch in ganz Deutschland kostenlos mit dem ÖPNV fahren. Sollte der Schwerbehindertenausweis das Kennzeichen B (für Begleitung) haben, kann auch eine zweite Person kostenlos mitfahren. Unter bestimmten Vorraussetzungen ist die Sozialmarke kostenlos.
Wie

Antrag ans Landesamt für Soziales

Wo
Landesamt für Soziales
Weitere Infos
Quellen

ÖPNV und Wertmarke

Auto auf Kind zulassen

Warum
Manche Menschen mit Schwerbehinderung müssen weniger Steuern für ihr Kraftfahrzeug bezahlen. Zum Beispiel für ihr Auto, Motorrad oder Wohnmobil. Sie müssen dann entweder nur die Hälfte der Kfz-Steuer zahlen. Oder Sie können sich komplett von der Steuer befreien lassen. Für die Steuervergünstigung müssen Sie beim Zoll einen Antrag stellen. Die Steuer-Vergünstigungen können auch Kinder mit Schwerbehinderung bekommen. In diesem Fall müssen die Eltern das Fahrzeug auf den Namen des Kindes zulassen. Die Eltern dürfen das Fahrzeug allerdings nur für bestimmte Fahrten benutzen. Zum Beispiel für das Bringen oder Abholen ihres Kindes.
Wie
Sie müssen einen schriftlichen Antrag stellen, um weniger oder keine Kfz-Steuer zu bezahlen!
Wo
Ihren schriftlichen Antrag auf Kfz-Steuervergünstigung schicken Sie zum Zoll.
Weitere Infos
ACHTUNG: Man muss sich entscheiden, ob das behinderte Kind eine Wertmarke für den ÖPNV erhält ODER die KFZ Steuer Vergünstigung die bessere Wahl ist.
Quellen

KFZ Steuer und Behinderung

Formular zum Antrag auf Steuervergünstigung

Behindertentestament

Warum
Hintergrund: Warum braucht man ein Behindertentestament? Menschen mit Behinderung bekommen oft Leistungen der Eingliederungshilfe oder Sozialleistungen wie z.B. Grundsicherung. Diese Leistungen sind in der Regel einkommens- und vermögensabhängig. Das bedeutet, dass der Sozial- bzw. Eingliederungshilfeträger keine Leistungen gewährt, sofern der Leistungsempfänger über eigenes Einkommen und Vermögen verfügt. Wenn Menschen mit Behinderung erben, erhalten sie in der Regel Vermögen. Daher müssen sie Leistungen der Eingliederungshilfe bzw. Sozialleistungen zunächst aus dem Erbe bezahlen. Das Erbe kommt dann also nicht ihnen, sondern dem Sozial- bzw. Eingliederungshilfeträger zugute. Doch das können Eltern verhindern – und zwar mit dem sogenannten Behindertentestament.
Wie
Ziel einer testamentarischen Gestaltung ist es deshalb, dem Kind Vermögen zukommen zu lassen. Gleichzeitig soll aber sichergestellt werden, dass das Vermögen nicht verbraucht werden darf. Dem Kind sollen nur die Erträge aus dem ererbten Vermögen zustehen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Kind sowohl für den ersten als auch für den zweiten Erbfall als Vorerb*in eingesetzt wird.
Wo
z.B. spezialisierte Anwaltskanzlei
Weitere Infos
Quellen

Behindertentestament Wikipedia

Infos zum Behindertentestament

Fahrdienste

Warum
unter bestimmten Bedingungen haben Menschen mit Behinderung Anspruch auf Fahrdienste, falls sie z.B. die öffentlichen Verkehrsmittel nicht nutzen können
Wie
Wo
Weitere Infos
Quellen

Fahrdienste für Menschen mit Behinderung

ab etwa 3 Jahren

Kindergarten

Warum
Kinder mit Trisomie können ganz normal einen Regelkindergarten besuchen oder aber eine spezielle Einrichtung für Kinder mit Förderbedarf
Wie
Wo
Weitere Infos
Quellen

Pflegegrad beantragen

Warum
Je nach festgestelltem Pflegegrad kann man Pflegegeld bekommen, Unterstützung im Haushalt erhalten und viele weitere Leistungen in Anspruch nehmen.
Wie
Wo
Bei eurer Pflegekasse
Weitere Infos
Quellen

Pflegebedürftig - was nun?

Grundschulalter

Regel Grundschule oder Förderschule

Warum
Kinder mit Trisomie können ganz normal eine Regelgrundschule besuchen oder aber eine spezielle Einrichtung für Kinder mit erweitertem Förderbedarf.
Wie
Wo
Weitere Infos
Quellen
Welche Schule für mein Kind?

Persönliches Budget

Warum
Bei der Finanzierung eines Inklusionshelfers für die Schule hat man 2 grundsätzliche Möglichkeiten
  • Helfer über Lebenshilfe, MLL oder andere Träger vom LAS finanzieren lassen
  • Persönliches Budget beim LAS beantragen und Helfer selbst finanzieren
Wie
Wo
Weitere Infos
Quellen
Persönliches Budget

Verhinderungspflege & Entlastungsbetrag

Warum
Wie
Wo
Bei eurer Pflegekasse
Weitere Infos
Quellen
Verhinderungspflege

Weiterführende Schule

Weiterführende Schule

Warum
Kinder mit Trisomie können ganz normal eine weiterführende Regelschule besuchen oder aber eine spezielle Einrichtung für Kinder mit Förderbedarf
Wie
Wo
Weitere Infos
Quellen

ab etwa 16 Jahren

Praktika

Warum
Gegen Ende der Schulzeit können unsere Jugendlichen in verschiedenen Betrieben oder Werkstätten Praktika absolvieren. Das Ziel ist es, einen Arbeitsplatz zu finden, der unseren Jugendlichen gerecht wird. Er sollte zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen und ein geschütztes, positives Umfeld bieten. Da hilft einfach am besten probieren, probieren, probieren.
Wie
Hier hilft oft die Schule weiter, aber auch der Integrationsfachdienst, der beim LAS angesiedelt ist.
Wo
Schule oder Integrationsfachdienst
Weitere Infos
Quellen
Integrationsfachdienst

nach dem 17. Geburtstag

Betreuung beantragen

Warum
Eltern von Kindern mit geistiger Beeinträchtigung sind mit Eintritt der Volljährigkeit ihrer Kinder nicht einfach berechtigt, für ihr Kind Eingliederungshilfe zu beantragen, Verträge zu schließen oder in eine Operation einzuwilligen. Stattdessen kann grundsätzlich jeder volljährige Mensch – ob mit oder ohne Behinderung – daher z.B. selbst ein Handy kaufen oder eine Wohnung anmieten. Manchmal können erwachsene Menschen aber ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht selbst regeln. Dann gibt es die Möglichkeit einer rechtlichen Betreuung.
Wie
Hier hilft oft die Schule weiter, aber auch der Integrationsfachdienst, der beim LAS angesiedelt ist.
Wo
Schule oder Integrationsfachdienst
Weitere Infos
Quellen
Betreuung von Menschen mit Behinderung Exemplarischer Antrag auf Betreuung

nach dem 18. Geburtstag

Grundsicherung

Warum
Menschen mit Behinderung haben einen Anspruch auf Grundsicherung zur Deckung ihres Lebensunterhaltes, vorausgesetzt sie haben das 18. Lebensjahr vollendet und sind unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage dauerhaft voll erwerbsgemindert.
Wie
Antrag an das zuständige Sozialamt z.B. Regionalverband SB, Ottweler, etc. Benötigte Unterlagen - Kranken/PV Versicherungsdaten - Bankdaten inkl. Vermögen des Jungen Erwachsenen - Sozialversicherungsnummer (bei Rentenversicherung per mail anfragen) - Pflege Bewilligung + Gutachten vom MD - Betreuerausweis
Wo
Zuständiges kommunales Sozialamt
Weitere Infos
Quellen

Grundsicherung Deutsche Rentenversicherung

Grundsicherung Regionalverband Saarbrücken

Betreutes Wohnen

Warum
Wartezeit auf einen Platz ist lang
Wie
verschiedene Wohnheime ansehen und auf Warteliste setzen lassen
Wo
Betreute Wohnmöglichkeiten werden von verschiedenen Hilfsorganisationen angeboten.
Weitere Infos
Quellen
Veröffentlicht: 13. September 2023

Wie werde ich Betreuer bzw. Betreuerin meiner Tochter oder meines Sohnes mit DS ab 18 Jahren?

Betreuungsrecht

AusweisAb dem 18. Geburtstag ist jeder erwachsene Mensch für sich selbst verantwortlich. Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf die gleiche Rechts- und Handlungsfähigkeit wie Menschen ohne Behinderung.

Das heißt, jeder volljährige Mensch – ob mit oder ohne Behinderung – kann daher selbst ein Handy kaufen oder eine Wohnung anmieten. Daher sind die Eltern von Kindern mit geistiger Beeinträchtigung mit Eintritt der Volljährigkeit ihrer Kinder ebenso nicht einfach berechtigt, für ihr Kind Eingliederungshilfe zu beantragen oder in eine Operation einzuwilligen. Manchmal können erwachsene Menschen aber ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht selbst regeln. Dann gibt es die Möglichkeit einer rechtlichen Betreuung.

Was ist eine rechtliche Betreuung?

  • Aufgabe der rechtlichen Betreuung ist es, das Selbstbestimmungsrecht von kranken und behinderten Menschen zu sichern. Eine rechtliche Betreuer*in unterstützt die rechtlich betreute Person dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Und zwar dadurch, dass sie den rechtlich betreuten Menschen bei rechtlichen Entscheidungen berät, unterstützt und gegebenenfalls gesetzlich vertritt.
  • Dabei richtet sich die rechtliche Hilfestellung der rechtlichen Betreuer*in nach dem konkreten Bedarf der rechtlich betreuten Person. Kann der rechtlich betreute Mensch z.B. nicht selbst Sozialleistungen beantragen, den Mietvertrag abschließen oder sich um notwendige Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen kümmern, dann sorgt die rechtliche Betreuer*in dafür, dass die notwendigen Entscheidungen getroffen werden.

Antrag

Beispielhafter Antrag auf Betreuung für Betreute (wohnhaft in Saarbrücken und Umgebung)

Ende März 2022 haben wir ihn gestellt.

Zum Antrag der Betreuung müssen zwei Formulare ausgefüllt ans Amtsgericht Saarbrücken, Nebenstelle Heidenkopferdell, gehen

Formular 1: Anregung zur Einrichtung einer Betreuung

Anregung zur Einrichtung einer Betreuung

Formular 2: Ärztliches Attest zur Vorlage beim Betreuungsgericht

Ärztliches Attest zur Vorlage beim Betreuungsgericht

Gutachten der Betreuungsbehörde

  • Anfang August 2022
  • Amtsgericht SB fordert Gutachten bei Betreuungsbehörde an
  • Betreuungsbehörde schickt uns Einladungstermin
  • ca 1h Gespräch mit Betreuern und Betreutem
  • der/die Betreute wird in einfacher Sprache aufgeklärt und persönlich gefragt, ob er/sie einverstanden ist, dass die Eltern die Betreuung übernehmen
  • die Sachbearbeiterein war erfahren, empathisch 
  • Wichtiger Hinweis: beide Elternteile können alleinvertretungsberechtigte Betreuer werden

Betreuungsbehörde

Stengelstraße 12
66117 Saarbrücken
Fon: 0681 506-5345 

- ein ausführliches Gutachten wird erstellt und ans Amtsgericht zurückgeschickt.

 

Anhörung Betreuer zur Betreuerbestellung beim Amtsgericht

  • Mitte September 2022 (wegen unseres Urlaubes im August erst so spät)
  • Amtsgericht lädt uns danach zum Kurztermin (bei uns 10 min) ein
  • Amtsgericht SB

  Nebenstelle Heidenkopferdell

  Bertha-von-Suttner-Straße 2

  66123 Saarbrücken

Abholung Betreuerausweis

  • Anfang Oktober
  • ausnahmsweise Zusenden möglich je nach Coronalage
  • es ist wichtig, daß auf dem Betreuerausweis "Mutter" oder "Vater" vermerkt ist. Das bewirkt, daß wir bei Ausgaben für unsere Tochter keine Auflistung aller Ausgaben führen müssen und jeden Kleinstbetrag nachweisen müssen. Das ist nämlich bei anderen Betreuern der Fall.
  • Man erhält ein allgemeines Merkblatt und Merkblatt über die sogen. Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Betreuer/innen. Jedes Jahr erhält jeder Betreuer eine Pauschale über 400,- € (Stand: 2022). Diese Entschädigung ist seit 2023 425,-€ und die Art der Beantragung soll vereinfacht werden.
  • Ist die/der Betroffene mittellos, hat sie oder er also laufende Einkünfte unterhalb des Sozialhilfesatzes und kein Vermögen, das über dem Schonvermögen (seit 2023 10.000,- €) liegt, werden die Auslagen auf Antrag aus der Landeskasse ersetzt.

Wir empfehlen somit 6 bis 7 Monate vor dem 18.Geburtstag sich um die Betreuung zu kümmern. Dieser Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hoffentlich helfen wir damit einigen Eltern mit 17-jährigen Töchtern und Söhnen.

Liebe Grüße, Rosemarie Bick und Roman Hayer

Veröffentlicht: 18. Oktober 2022

Schwerbehindertenausweis Beantragung

Ein Schwerbehindertenausweis bringt viele finanzielle und praktische Vorteile mit sich. Welche Variant es gibt und wie ihr ihn beantragt, findet ihr auf den Seiten des Landesamt für Gesundheit und Soziales im Saarland. Zusätzlich zum Behindertenausweis kann man sich auch eine Wertmarke für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV, Bus und Bahn) ausstellen lassen. Je nach Grad der Behinderung und Behinderten Kennzeichen ist diese Wertmarke kostenlos oder kostet einen geringen Jahresbetrag. Bei Downsyndrom wird in der Regel das Merkzeichen H vergeben. Mit diesem Merkzeichen ist die Wertmarke kostenlos. Nähere Infos dazu findet ihr unter https://www.myhandicap.de/recht-behinderung/schwerbehindertenausweis/merkzeichen/freifahrt/.

 

Veröffentlicht: 23. Juni 2019

Verlängerung Schwerbehinderten Ausweis im Saarland

Falls der Schwerbehinderten Ausweis abgelaufen ist, einfach eine formlose EMail an das Landesamt für Soziales (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) mit der Bitte um Verlängerung. Name und Geburtsdatum des behinderten Menschen reichen.

 

 

 

Veröffentlicht: 23. Juni 2019

Der "Schwerinordungausweis"

Eine Schülerin mit Down-Syndrom hat den Vorschlag für einen „Schwer- in-Ordnung-Ausweis“ gemacht. Ein Junge folgt nun ihrem Beispiel.

Hannah, eine Schülerin mit Down-Syndrom, mag das Wort „Schwerbehindertenausweis“ nicht und schlägt stattdessen das Wort „Schwer-in-Ordnung-Ausweis“ vor. Jetzt will sogar eine Behörde wirklich so ein Dokument ausstellen.

Die 14-Jährige aus Pinneberg bei Hamburg hat vor kurzem ein Gedicht geschrieben, in dem sie sich das Leben mit dem neuen Dokument ausmalt: „Der Bus kommt, ich steige ein und zeige stolz meinen neuen Ausweis vor“, heißt es da unter anderem.

Hannah erhielt dafür vor allem in sozialen Netzwerken viel Zuspruch. Nun will ein behinderter Junge dem Beispiel folgen und einen „Schwer-in- Ordnung-Ausweis“ haben. Er habe einen entsprechenden Antrag beim Hamburger Versorgungsamt gestellt, berichtete Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) bei NDR 90,3. Man wolle dem Antrag des Jungen stattgeben, sagte sie. „Das zeigt deutlich: Menschen mit Behinderung empfinden sich als ganz normale Menschen, als Teil dieser Gesellschaft, und sie haben keine Lust von Dritten immer als eine bestimmte Gruppe klassifiziert zu werden.“

Der offizielle Schwerbehindertenausweis wird nach Angaben der Behörde aber weiterhin benötigt. Dennoch wolle die Verwaltung unbürokratisch auf die „herzerweichende Geschichte“ reagieren, sagte ein Sprecher. Wie das Begleitdokument aussehen soll, sei noch offen, berichtete die Senatorin. Den geänderten Namen werde er auf jeden Fall tragen.

Hannah hatte in der Herbstausgabe des Magazins „Kids Aktuell“ ihren Wunsch gedichtet. Die Familie war von den Reaktionen „völlig überrumpelt“, wie ihre Mutter dem „Pinneberger Tageblatt“ sagte. „Für die Sache ist es aber etwas Gutes.“ Ihre Tochter sei zunächst „total verunsichert“ gewesen, bevor sich ihre Freude durchgesetzt habe. (dpa)

Anmerkung Saar 21: Unsere Mitgliedsfamilie Bethscheider hat das mal mit Erfolge ausprobiert. Das Ergebnis ist überzeugend.

Loris

Veröffentlicht: 16. Juni 2019
  1. Toilettenschlüssel

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Benutzer Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Saar 21 Newsletter

Wenn Du regelmäßige Informationen per Email erhalten willst, kannst Du Dich hier anmelden.